Am 11. März 1963 wurde unser Unternehmen von den Brüdern Werner und Bruno Boller zum Eintrag in die Handwerksrolle angemeldet.
Sitz des jungen Unternehmens wurde 97941 Tauberbischofsheim-Distelhausen, Grünsfelder Straße 13. Das erste Büro wurde im Kellergeschoss des auf diesem Grundstück befindlichen Wohnhauses von Bruno Boller eingerichtet.
Eine Bürokraft und acht Mitarbeiter liessen sich vom Tatendrang der Chefs überzeugen und so begann unser Unternehmen, mit einem LKW und wenig Gerät, die ersten Aufträge auszuführen. Ein Wohnhaus und ein Lagergebäude waren der Anfang des in diesem Jahr erreichten Umsatzes von 342 TDM. Hierbei stand von Anfang an die Verwirklichung unseres obersten Grundsatzes im Vordergrund – den Kunden durch gute, solide und fachlich zuverlässige Arbeit zufriedenzustellen.
Dieser Grundsatz wurde im potentiellen Kundenkreis sehr schnell bekannt und so konnten wir im folgenden Jahr durch die Annahme auch grösserer Aufträge die Zahl unserer Mitarbeiter auf 42 steigern. Damit verbunden war die Anschaffung weiterer Fahrzeuge, eines Kranen und weiterer Geräte. Somit waren wir in der Lage, Projekte wie die Volksschule in Distelhausen, oder die Erstellung von 5 Nebenerwerbsstellen der Badischen Landsiedlung in Gissigheim in Angriff zu nehmen.
Mit steigendem Auftragsvolumen wurden die Büroorganisation durch die Einstellung eines Bauleiters entscheidend verbessert. Unser Unternehmen wuchs langsam aber stetig in die Dimensionen eines mittelständischen Bauunternehmens, das immer mehr seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen konnte. Nicht zuletzt bedingt durch die zunehmende bessere Ausstattung mit neuen Geräten wie Raupen, Bagger, Tieflader und Transportgeräte zur sinnvollen und rationellen Arbeitsbewältigung.
So konnte die Rezession 1967/68 durch gute Ausstattung und bewährtes Management gemeistert werden. Der Mitarbeiterstamm wurde bis Ende 1968 nicht nur gehalten, sondern auf 56 erhöht.
Unsere Meilensteine
11. März 1963
Gründung der Firma Boller-Bau von den Brüdern Werner und Bruno Boller
1970
Inbetriebnahme des damals neuerbauten Bürogebäudes
1973
10-jähriges Jubiläum
1984
Werner Boller geht in den Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen -> Michael Boller Sohn von Bruno Boller trat an seine Stelle in das Unternehmen
2011
Bau des neuen Bürogebäudes
2017
Sebastian Boller Sohn von Michael Boller tritt als Bauleitung im Hochbau ins Unternehmen
1968
Von Anfangs 9 Mitarbeitern auf 56 Mitarbeiter erhöht
1971
Boller-Bau ist in der Lage Aufträge im Ingenieurbau anzunehmen
1980
Beginn von Neubau Geräte- und Werkhalle
Ende 2009
Steffen Boller Sohn von Michael Boller tritt als Bauleitung im Tiefbau ins Unternehmen
2014
Steffen Boller tritt in die Geschäftsleitung ein
2022
Sebastian Boller tritt in die Geschäftsleitung ein
Aktuelle Geschäftsleitung:
Michael Boller, Steffen Boller und Sebastian Boller
Auftraggeber
Architekten
Private Bauherren
Handwerk, Handel und Gewerbe
Industrie-Unternehmen
Städte- und Gemeinden
Landes- und Bundesbehörden
Genossenschaften und Vereine
Kirchen, Banken und Sparkassen
Post und Bahn
Siedlungsunternehmen
Flurbereinigungen
Öffentliche Körperschaften
Mitarbeiter
Viele Objekte wurden in den vergangenen Jahren von uns erstellt. Es würde zu weit führen, sie alle hier aufzuzählen – aber wir sind stolz darauf. Und stolz auf unsere Mitarbeiter, die dies alles geschafft haben durch gute, solide und fachlich zuverlässige Arbeit.
Mit diesem Vorsatz möchten wir uns auch weiterhin in Ihren Dienst stellen:
Kaufmännische Angestellte 10
Technische Angestellte 12
Poliere/Vorarbeiter 23
Spezialbaufacharbeiter 40
Baufacharbeiter 19
Fachwerker 12
Baumaschinenführer 35
Kraftfahrer 8
Auszubildende 6
Gesamtbelegschaft 165
Zertifikate
Rohrleitungsbau
Kanalbau
Asbest-Zementprodukte
Arbeitsschutz
Fachbetrieb gemäß Wasserhaushaltsgesetz
Rohrleitungsbau
Zertifizierungsgrundlage für die DVGW-Fachunter- nehmenszertifizierung sind allgemein anerkannte Regelwerke oder Zertifizierungsprogramme, in denen die Qualifikationskriterien für Fachunternehmen eines bestimmten Anwendungsbereichs beschrieben sind. Ein DVGW-zertifiziertes Fachunternehmen, z. B. im Rohrleitungsbau, dokumentiert gegenüber potentiellen Auftraggebern Kompetenz und fachliche Eignung. Der Auftraggeber, z. B. ein Versorgungsunternehmen, kann sich auf das DVGW-Zertifikat verlassen, ohne die Qualifikation des Fachunternehmens bei der Lieferantenbewertung im Einzelnen prüfen zu müssen.
Kanalbau
Güteschutz
Die Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 ist ein von Auftraggebern und Auftragnehmern eingeführtes System zur Qualifikationsprüfung ausführender Unternehmen bzw. ausschreibender und bauüberwachender Stellen. Auftraggeber und Vergabestellen nutzen dieses System zur Prüfung der technischen Leistungsfähigkeit von Bietern im Vergabeverfahren und zur Sicherstellung einer systematischen Gütesicherung bei Ausführung der Leistungen.
Bieter weisen mit Erfüllung der Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 ihre besondere fachtechnische Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf technische Vertragserfüllung) nach, welche von Auftraggebern insbesondere bei der Vergabe von Bauleistungen im Sinne § 6 Abs. 3 (Nr. 3) der VOB/A gefordert wird.
Asbest-Zementprodukte
Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (Asbestzementprodukte)
Asbest ist die Gruppenbezeichnung für natürlich vorkommende, verfilzte Mineralfasern. Asbest ist chemisch sehr stabil (griechisch: asbestos = unauslöschbar), brennt nicht, hat eine hohe elektrische und thermische Isolierfähigkeit, weist hohe Elastizität und Zugfestigkeit auf und lässt sich gut in Bindemittel einbinden. Wegen seiner vielseitigen Eigenschaften wurde Asbest z. B. eingesetzt als Asbestzementprodukte (Platten, Rohre, Wellplatten, Pflanzgefäße, Lüftungsleitungen), Klebstoffe, Dichtungsmassen und Kitte. Gesundheitliche Wirkung: beim Menschen eindeutig krebserzeugend: Einstufung K1; (Asbestose, Mesotheliom, Bronchialkarzinom).
Gemäß den gesetzlichen Vorschriften müssen sich Verantwortliche einer Sanierung von Asbestzementprodukten als geprüfte Fachleute ausweisen.
Arbeitsschutz
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Prävention: Hier arbeiten Aufsichtspersonen als Spezialisten für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren. Sie haben den Auftrag, dafür zu sorgen, dass in den Betrieben der Arbeits- und Gesundheitsschutz praktisch umgesetzt wird und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren vermieden werden.
Fachbetrieb gemäß Wasserhaushaltsgesetz
TÜV-Rheinland
Wir sind als Fachbetrieb gemäß Wasserhaushaltsgesetz überprüft und anerkannt.